Wie Catalate in Europa den Online-Vorverkauf trotz COVID-Unsicherheit steigern konnten

Viele unserer Partner in den Skigebieten beginnen mit dem Verkauf datierter Skitickets für den Winter als schon im Sommer um Buchungen und Verkäufe so früh wie möglich zu sichern und den Einfluss des Wetters und anderer Faktoren, die die Nachfrage kurzfristig beeinflussen, zu verringern. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie gut unsere europäischen Partner in dieser Wintersaison, die aufgrund der Pandemie immer noch von großer Unsicherheit geprägt ist, bisher abgeschnitten haben. Dazu betrachten wir die Vorverkaufszahlen zu bestimmten Zeitpunkten der Saison. Die Daten, die wir analysieren werden, sind der 15. November (vor Beginn der Saison in den meisten Skigebieten) und der 28. Januar (kurz vor Beginn des Februars, dem historisch gesehen besucherstärksten und umsatzstärksten Monat). Die Partner Val Cenis (Frankreich) und Arosa Lenzerheide (Schweiz) vergleichen die Online-Verkäufe dieser Saison mit jenen der Saison 2019/20, der letzten Saison unter “normalen” Bedingungen.

Werfen wir zunächst einen Blick auf einige kumulierte Zahlen unserer europäischen Skigebietspartner*. Bis zu den genannten Daten wurden folgende Umsätze durch den Online-Verkauf von datierten Wintersporttickets erzielt: Bis zum 15. November wurden datierte Skitickets im Gesamtwert von rund 4,1 Millionen EUR oder umgerechnet 4,34 Millionen CHF verkauft. Bis zum 28. Januar wurden bereits 20,55 Millionen Euro online umgesetzt (rund 21,76 Millionen CHF). Im Vergleich zur letzten “Vor-Pandemie-Saison” bedeutet dies eine Steigerung von 30 % bis zum 15. November und 33 % bis zum 28. Januar (wenn man nur die Skigebiete vergleicht, die sowohl 2019/20 als auch 2021/22** bereits mit uns zusammengearbeitet haben).

Analytik für E-Commerce-Unternehmen

Schauen wir uns nun einige Partner näher an:

Val Cenis (Frankreich)

2019/20 war die erste Saison von Val Cenis auf der Catalate. Nachdem die letzte Wintersaison in Frankreich komplett ausgefallen ist, haben wir und Val Cenis mit Interesse beobachtet, wie sich der Online-Verkauf in diesem Winter entwickelt hat. Trotz des Ausbleibens britischer Gäste aufgrund der verhängten Reisebeschränkungen stieg der Online-Vorverkauf von datierten Tickets für 1-14 Tage vor 15. November 2021 um 57% (von 0,74 Mio. EUR auf 1,17 Mio. EUR) und bis zum 28. Januar 2022 um 60% (von 1,61 Mio. EUR auf 2,57 Mio. EUR). Das sind fast 30 % des Gesamtumsatzes, der mit diesen Karten erzielt wird (online und offline, die ganze Saison). Im Skigebiet in den Savoyer Alpen übernachten aufgrund der Lage mit zwangsläufig längeren Anfahrtswegen die meisten Gäste, weshalb ein erheblicher Teil der Kartenkäufe weit im Voraus getätigt wird.

Analytik für E-Commerce-Geschäfte

Arosa Lenzerheide (Schweiz)

Arosa Lenzerheide konnte seinen Online-Umsatz deutlich steigern seit dem Start der Zusammenarbeit mit Catalate 2017/18 von Saison zu Saison steigern. So erstaunt es nicht, dass das Bündner Skigebiet auch in diesem Winter wieder auf Rekordkurs ist. Mit den beiden Orten Lenzerheide und Arosa zieht die Destination sowohl Tagesgäste aus den umliegenden Agglomerationen Chur und Zürich als auch Übernachtungsgäste auf die Pisten. Da viele Übernachtungsgäste ihre Tickets weit im Voraus buchen, sind bis zum 15. November 2021 bereits Tickets im Wert von 1,75 Millionen Franken und bis zum 28. Januar 2022 im Wert von 11,16 Millionen Franken verkauft worden. Im Vergleich zur Referenzsaison 19/20 ist dies zunächst ein leichter Rückgang von 9 % ab dem 15. November und ein Anstieg von 18 % ab dem 28. Januar (unter Berücksichtigung des Kernsortiments von 4-Stunden-, Nachmittags- und 1- bis 14-Tage-Tickets).

Analytik für E-Commerce-Unternehmen

Crans Montana (Schweiz)

Im Walliser Skigebiet ist ein Vergleich mit 2019/20 nicht sinnvoll, da Crans Montana damals noch Mitglied der Magic Pass Gruppe war und die Online-Verkaufszahlen heute deutlich höher sind. Wir verwenden daher die vergangene Saison 2020/21 als Referenzsaison. Da die Covid-Beschränkungen und damit die Einnahmeverluste in der Schweiz relativ geringer waren, ist dies eher vergleichbar. Bis zum 15. November verzeichnete Crans-Montana einen Anstieg der Verkäufe von datierten Eintrittskarten um 120 % und im Januar um 90 % gegenüber der Vorsaison. Interessant auch bei unserem Schweizer Partner: Sie haben sich jetzt vom Verkauf klassischer Saisonkarten verabschiedet. Stattdessen werden Jahreskarten verkauft, die jeweils für 365 Tage gültig sind. Diese werden alle drei Monate neu aufgelegt und bei jedem Start verzeichnet unser Partner eine hohe Nachfrage nach diesen Jahreskarten – denn auch hier gilt Wer früh kauft, spart und sichert sich den besten Preis.

Aber was sagen uns all diese Zahlen? Einerseits freuen sich die Gäste noch auf ihren Winterurlaub, andererseits ist es möglich, das Kundenverhalten zu steuern und die Gäste mit einer dynamischen Preisstrategie zu einem frühen Kauf zu bewegen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihr Aufzugsunternehmen mehr Fahrkarten verkaufen und Einnahmen im Voraus sichern kann? Dann kontaktieren Sie uns unter partners@catalate.com.

*Arosa Lenzerheide, Crans-Montana, Aussois, Pralognan, Beckenried-Emmetten (Klewenalp-Stockhütte), Ovronnaz, Alpes Vaudoises (Leysin, Villar-Gryon, Glacier 3000), Rauriser Hochalmbahnen, Val Cenis, Chamonix, Anzere

**Arosa Lenzerheide, Crans-Montana, Beckenried-Emmetten (Klewenalp-Stockhütte), Leysin, Villar-Gryon, Glacier 3000, Rauriser Hochalmbahnen, Val Cenis, Anzere

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere neuesten Funktionen, aktuelle Blogbeiträge und Branchentrends